Jeder Verein, jeder Mensch und jedes Unternehmen in der heutigen Zeit sammeln unzählige Daten aus unterschiedlichsten Quellen. Das können einfache Dinge wie eine Kontaktliste auf dem Handy, ein Mitgliederverzeichnis des Sportclubs oder das komplette ERP- und CRM-System eines internationalen Grosskonzerns sein.
Privatpersonen oder kleine Vereine benötigen in den wenigsten Fällen eine Analyse dieser Daten. Für Unternehmen hingegen kann die Kombination von Daten wertvolle Erkenntnisse bringen, Wettbewerbsvorteile aufzeigen und als Entscheidungshilfe dienen. Die Frage ist nur, wie können Sie all diese Daten kombinieren, damit sie Ihnen etwas nützen? – Die Lösung heisst Business Intelligence.
Was ist Business Intelligence (BI)?
Business Intelligence (BI) ist eine Möglichkeit, Daten in Verbindung zueinander zu bringen, um daraus zielführende Entscheidungen zu treffen. Dies kann Ihrem Unternehmen dabei helfen, Ihren Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz zu stärken.
Ein einfaches Beispiel, wie BI funktioniert
Eine kleine Gelateria in der Stadt hat aus ihrem Kassensystem die Information, wann und wie viel Umsatz generiert wird. Nun kann der Besitzer dieser Gelateria durch Business Intelligence seine Umsätze mit den Wetterdaten in Verbindung bringen. Er wird feststellen, dass bei schönem, sonnigem Wetter der Umsatz am grössten ist und am meisten Eis gegessen wird, bei schlechtem Wetter hingegen geht der Umsatz stark zurück. Mit diesen Informationen plant der Besitzer der Gelateria nun die Produktion seiner Eiscreme. Er kann sich überlegen, wie seine Öffnungszeiten sein und ob er bei schlechtem Wetter den Laden ganz schliessen soll.
Dieses plakative Beispiel soll zeigen, wie durch das Kombinieren von nur zwei verschiedenen Daten, dem Kassensystem und dem Wetter, wertvolle Informationen entstehen können. Im einfachen Beispiel der Gelateria ist das Argument natürlich gerechtfertigt, dass diese Schlussfolgerung auch ohne BI-System möglich ist.
Das Beispiel soll aufzeigen, wie zusätzliche Daten helfen können, verlässliche Entscheide zu fällen.
Die Herausforderung für Unternehmen
Für grössere Unternehmen und KMUs gestaltet sich die Nutzung von Business Intelligence komplexer. Daten aus verschiedenen Systemen wie ERP, CRM und Excel müssen zusammengeführt und analysiert werden, um aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Herausforderung erfordert initial Zeit und Aufwand, der sich langfristig durch bessere Entscheidungen auszahlt.
Die Lösung
Damit Sie Ihre Daten effektiv kombinieren und analysieren können, gibt es verschiedene Anbieter von Business Intelligence Lösungen. Eine bewährte Lösung ist Microsoft Power BI. Diese Software ermöglicht es Ihrem Unternehmen, Daten aus verschiedenen Quellen wie SQL-Datenbanken, APIs und Excel-Tabellen einzubinden und in aussagekräftigen Dashboards und Berichten darzustellen. Durch die nahtlose Integration mit anderen Microsoft-Produkten wie Microsoft 365 und Azure ist Power BI eine gute Wahl für Unternehmen, die ihre Daten optimal und kosteneffizient nutzen möchten.
Fazit
Business Intelligence kann Ihrem Unternehmen viele Vorteile bieten. Dadurch können Sie Ihre Daten kombinieren und analysieren, um fundiertere Entscheidungen zu treffen. Moderne BI-Lösungen wie Microsoft Power BI bieten dabei die notwendigen Tools und Funktionen, um den Erfolg Ihres Unternehmens zu steigern und Ihren Wettbewerbsvorteil auszubauen.